Gunnar Drucklieb • 13. August 2025

Der Körper – Tempel, Landkarte, Gedächtnis der Seele

In der modernen Welt wird der Körper oft wie ein Werkzeug behandelt: etwas, das funktionieren muss, schön aussehen soll, leistungsfähig sein muss. Doch aus schamanischer Sicht ist der Körper kein Werkzeug, kein Kleid, das wir zufällig tragen – er ist das Tor zu allem, was wir erfahren können.


Ohne den Körper gäbe es kein Fühlen, kein Riechen, kein Schmecken, kein Berührtsein. Er ist unser erstes Zuhause und wird unser letztes sein, bevor wir diese Welt verlassen. Und doch – in unserer westlichen Kultur haben wir uns weit von diesem Zuhause entfernt. Wir leben „über dem Hals“, analysieren, denken, planen – und ignorieren, dass wir nicht nur ein Bewusstsein haben, sondern dass unser Bewusstsein verkörpert ist. Alles, was wir erleben, schreiben wir in unseren Körper ein. Freude und Leichtigkeit genauso wie Schmerz und Trauma.


Verkörpertes Gedächtnis – der Körper als Speicher aller Geschichten


Der Körper ist kein passives Gefäß. Er erinnert sich – nicht in Worten, sondern in Empfindungen, Haltungen, Spannungen. Ein Kind, das ständig Angst hatte, wird vielleicht mit eingezogenem Bauch und hochgezogenen Schultern erwachsen. Eine Frau, die immer stark sein musste, trägt diese Stärke als Panzer in ihrer Muskulatur – so fest, dass selbst Zärtlichkeit manchmal nicht hindurchdringt. Ein Mann, dem Nähe nie erlaubt war, lernt, den Atem flach zu halten, den Blick zu senken, Berührung auszuweichen.


Diese Geschichten stehen nicht in einem Tagebuch – sie sind in den Faszien gespeichert, in den Mustern der Muskulatur, im Rhythmus des Atems, in den Schaltkreisen des Nervensystems.Manchmal merken wir erst, wie tief diese Muster sitzen, wenn wir beginnen, bewusst mit dem Körper zu arbeiten – und sich plötzlich Türen öffnen zu Gefühlen, die wir lange vergessen oder verdrängt hatten.


Trauma ist immer körperlich – und Heilung beginnt in der Verkörperung


Die westliche Psychologie hat lange geglaubt, dass man Trauma „versteht“ und damit auflöst. Heute weiß man: Verstehen ist ein Anfang, aber nicht genug. Trauma lebt nicht nur in Gedanken, sondern in den Reflexen, in der Spannung des Körpers, in den tiefsten Schichten des Nervensystems.


Der therapeutische Schamanismus wusste das schon lange. Wenn etwas zu überwältigend war, um es zu fühlen, zieht sich die Seele ein Stück weit zurück. Der Körper bleibt mit der Last zurück – oft wie in einem eingefrorenen Moment.


Ein Beispiel: Ein Reh, das dem Angriff eines Raubtieres entkommt, schüttelt sich heftig – es entlädt die gespeicherte Überlebensenergie. Menschen tun das oft nicht. Wir unterdrücken das Zittern, halten den Atem an, versuchen „ruhig zu bleiben“. Das rettet uns vielleicht in der Situation – aber es bindet die Energie im Körper. Jahre, Jahrzehnte später kann sie noch feststecken.


Schamanische Leibarbeit setzt dort an: behutsam, sicher, mit Respekt vor dem Tempo der Seele. Sie will nicht „erzwingen“, sondern einladen – Bewegungen zu vollenden, die einst abgebrochen wurden. Das kann ein Seufzen sein, ein leises Zittern, ein sanftes Strecken – kleine Impulse, die große Wellen der Befreiung auslösen.


Berührung - die verlorene Sprache


Berührung ist eine Sprache, älter als jede menschliche Kultur. Wir sprechen sie, bevor wir Worte kennen. Ein Baby, das gehalten wird, hört den Herzschlag, spürt den Atem der Mutter oder des Vaters, riecht ihre Haut – und weiß: Ich bin sicher. Doch in der westlichen Welt, besonders in Deutschland, haben wir diese Sprache fast verlernt. Berührungen sind oft flüchtig, formal oder funktional – ein Händedruck, ein kurzer Schulterklopfer. Längere, absichtslose Berührungen sind selten und werden oft misstrauisch beäugt.


Diese Entkörperlichung hat Folgen: Berührungsarmut ist ein schleichendes Gift. Studien zeigen, dass Menschen, die zu wenig Berührung erfahren, häufiger unter Depressionen, Angststörungen und körperlichen Krankheiten leiden. Das Immunsystem schwächt sich, Stresshormone bleiben chronisch erhöht, das Gefühl von Isolation verstärkt sich.


Der therapeutische Schamanismus sieht Berührung als Medizin. Nicht jede Berührung heilt – aber jede heilende Berührung ist klar, achtsam und absichtslos im Sinne von „Ich will dich nicht verändern, ich will dich halten“. Wenn jemand in einem schamanischen Ritual sanft die Hand auf deinen Rücken legt, kann dein Körper zum ersten Mal seit Jahren ausatmen. Der Vagusnerv – Schlüssel zur Entspannung – registriert: Es ist sicher. Muskeln lassen los. Tränen, die lange gefangen waren, finden den Weg.


Leibarbeit – die Körperreise als spirituelle Praxis


Leibarbeit im schamanischen Sinn ist kein Wellness-Angebot und keine rein körperliche Technik. Sie ist eine spirituelle Praxis, die den Körper als Tor zur Seele nutzt.
Sie kann so vielfältig sein wie die Menschen selbst:

  • das rhythmische Trommeln, das den Körper in Schwingung versetzt
  • sanftes Drücken und Halten von Körperpunkten, um dort gespeicherte Emotionen zu lösen
  • bewusstes Atmen, um Energie zu mobilisieren
  • freier Tanz, bei dem der Körper seine eigenen Bewegungen findet
  • das Schütteln, um alte Spannungen abzuschütteln

Das Ziel ist nicht „Entspannung“ im Sinne eines Wellnessprogramms, sondern Wiederbewohnung. Der Körper wird zurückerobert als lebendiger Raum, nicht als Panzer oder Maschine.


Der Körper als Tempel – spirituelle und archetypische Sicht


In vielen Religionen wird der Körper als Hindernis auf dem Weg zur Erleuchtung gesehen. Man soll ihn überwinden, beherrschen, transzendieren. Der schamanische Weg sieht das anders: Der Körper ist der Tempel der Seele. Er ist nicht etwas, das uns von der Spiritualität trennt – er ist das Fundament, auf dem sie steht.


Wer diesen Tempel nicht achtet, wird in seiner spirituellen Praxis unverwurzelt. Visionen und Ekstasen können inspirieren, aber ohne Erdung im Körper bleiben sie wie Rauch, der sich verflüchtigt. Archetypisch betrachtet ist der Körper der heilige Baum, dessen Wurzeln in der Erde und dessen Krone im Himmel ist. Die Leibarbeit nährt die Wurzeln, damit die Krone wachsen kann.


Gesellschaftliche Dimension – Berührung als Widerstand


In einer Gesellschaft, die Berührung privatisiert, sexualisiert oder misstrauisch macht, ist bewusste, liebevolle Berührung fast schon ein Akt des Widerstands. Sie durchbricht die Isolation, die das moderne Leben so oft mit sich bringt. Sie erinnert daran, dass wir nicht nur denkende Köpfe sind, sondern fühlende, atmende, berührbare Wesen. Wenn wir in Gemeinschaft – sei es in einem Männerkreis, einem Frauenkreis, einem schamanischen Ritual – lernen, uns achtsam zu berühren, erschaffen wir Räume, in denen Heilung nicht nur individuell, sondern auch kollektiv geschieht.


Die Sprache des Nervensystems – Warum Heilung ohne den Körper nicht funktioniert


Wenn wir über Körperarbeit und Trauma sprechen, kommen wir unweigerlich zum autonomen Nervensystem. Dieses steuert all die Prozesse, über die wir normalerweise nicht bewusst nachdenken: Herzschlag, Atmung, Verdauung, Hormonhaushalt. Es ist das unsichtbare Orchester, das die Balance zwischen Anspannung und Entspannung reguliert.


Es besteht im Wesentlichen aus zwei Hauptsystemen:

  • Sympathikus – der „Gaspedal“-Modus unseres Körpers. Er bereitet uns auf Handlung vor: Herzschlag steigt, Atmung wird schneller, Muskeln spannen sich an. Das ist die Kampf- oder Fluchtreaktion.
  • Parasympathikus – der „Bremspedal“-Modus. Er sorgt für Regeneration, Verdauung, Heilung. Hier sinkt der Puls, der Atem wird tiefer, der Körper kann reparieren.


Beide Systeme sind lebenswichtig. Doch bei Trauma oder chronischem Stress gerät dieses Wechselspiel aus der Balance.


Sympathische Überaktivität – wenn der Körper im Dauer-Alarm lebt

Viele Menschen mit unverarbeitetem Trauma leben fast ausschließlich im sympathischen Modus. Das bedeutet: Das Nervensystem ist ständig in Alarmbereitschaft, auch wenn objektiv keine Gefahr droht. Diese Menschen sind innerlich angespannt, schlafen oft schlecht, haben Verdauungsprobleme oder fühlen sich „nie wirklich entspannt“. Der Körper glaubt unbewusst: „Es ist nicht sicher, mich ganz zu entspannen.“


Parasympathische Erstarrung – die Abschaltung

Es gibt aber auch die andere Reaktion: den dorsalen Vagus-Zweig des Parasympathikus, der im Extremfall zur Erstarrung führt. Das ist kein friedliches Entspannen, sondern eine Art Notabschaltung des Systems. Menschen in diesem Zustand fühlen sich oft wie betäubt, innerlich leer, abgeschnitten von Gefühlen und vom Körper. Sie wirken äußerlich ruhig, aber innerlich ist die Lebendigkeit stark gedrosselt.


Der Vagusnerv – Brücke zwischen Körper und Seele


Der Vagusnerv ist der Hauptnerv des Parasympathikus und spielt in der Traumaheilung eine Schlüsselrolle. Er verläuft vom Gehirn durch Hals, Herz, Lunge, Zwerchfell und Bauchraum und verbindet so direkt Geist, Herz und Bauch – also Denken, Fühlen und Spüren. Man könnte sagen: Der Vagusnerv ist der heilige Fluss, der die oberen und unteren Welten unseres Körpers verbindet.


Er ist maßgeblich daran beteiligt, wie wir uns fühlen: sicher, verbunden, entspannt – oder ängstlich, angespannt, abgeschnitten. Wenn der Vagusnerv regelmäßig Signale von Sicherheit erhält (z. B. durch tiefe Atmung, sanfte Berührung, rhythmische Bewegung, soziale Nähe), kann er das gesamte System regulieren. Dann sinkt der Stresspegel, das Immunsystem arbeitet besser, Heilungsprozesse setzen ein.


Warum schamanische Leibarbeit das Nervensystem erreicht


Aus neurobiologischer Sicht wirken viele schamanische Methoden direkt auf den Vagusnerv und das autonome Nervensystem:

  • Rhythmische Trommeln oder Rasseln bringen eine gleichmäßige, vorhersehbare Stimulation, die Sicherheit signalisiert.
  • Achtsame Berührung aktiviert Druck- und Berührungsrezeptoren, die direkt vagale Entspannungsreaktionen auslösen.
  • Tiefes, bewusstes Atmen stimuliert den Vagusnerv über das Zwerchfell.
  • Rituelle Gesänge oder Summen lassen den Vagusnerv über die Stimmbänder vibrieren.
  • Freie, fließende Bewegungen (z. B. Tanz, Schütteln) lösen eingefrorene Muster und signalisieren dem Nervensystem: „Die Gefahr ist vorbei.“


Schamanische Leibarbeit ist also nicht nur „spirituell wirksam“ – sie ist neurobiologisch hochwirksam. Sie spricht das älteste Sicherheitssystem des Menschen an, das lange vor unserem bewussten Denken entstanden ist.


Heilung durch Rückkehr


Wenn wir verstehen, dass Trauma im Nervensystem sitzt, wird klar: Heilung bedeutet, dieses System neu zu regulieren. Es geht darum, wieder flexibel zwischen Aktivierung und Entspannung wechseln zu können – und im Zustand von Sicherheit und Verbindung länger zu verweilen.


In der Sprache des therapeutischen Schamanismus könnte man sagen: Wir holen die Seele zurück in einen Körper, der nicht mehr wie ein Kriegsgebiet wirkt, sondern wie ein bewohnbarer Ort. Ein Ort, an dem Atem, Herzschlag und Geist in einem Rhythmus schwingen, der Heilung möglich macht. Heilung geschieht, wenn wir nach Hause kommen – in den Körper.


Manchmal beginnt das mit einem Atemzug, der tiefer ist als alle davor. Mit einer Hand, die auf unserer Schulter liegt. Mit einem Tanz, der uns den Boden wieder spüren lässt. Der Körper vergisst nicht – aber er kann lernen, neu zu erinnern. Er kann Geschichten, die einmal von Schmerz durchzogen waren, in Lieder verwandeln. Und vielleicht ist genau das der Kern der schamanischen Leibarbeit: Aus einem Körper, der nur überlebt, wird ein Körper, der wieder lebt.

von Gunnar Drucklieb 3. August 2025
Zwischen den Welten – Vom Tod, der Seele und dem, was bleibt
von Gunnar Drucklieb 31. Juli 2025
Carlos Castanedas Montagepunkt, der Punkt, an dem die Welt beginnt.